Unser Garten

liegt in Göttingen Geismar am Helmsgrund im Landschaftsschutzgebiet.

Der eingezäunte Garten in Form eines Fünfecks (Pentagon) hat eine Fläche von 2189 m2 und eine Umfang von 178 m



Image
Image

Bodentyp

Pararendzina         Wikipedia

Die Pararendzina ist ein Bodentyp, der sich in einem frühen Stadium der Bodenbildung auf mergeligem Ausgangsmaterial (Kalkgehalt > 2 Gew.% und < 75 %) bildet. Dabei kommen feste oder lockere Materialien wie Kiesel- oder Silikatgestein, Lehmmergel oder Löss in Frage. Der Bodentyp weist zwei Horizonte auf und wird in die Klasse R (Ah/C Böden) eingeteilt. Seine Abkürzung lautet RZ.

Bodendaten


Image

Horiz = Horizontbezeichnung

Ap       A-Horizont, durch regelmäßige Bodenbearbeitung geprägt, Ackerkrume
.
Bv       B-Horizont, durch Verwitterung verbraunt und verlehmt (Tonbildung und/oder
            Lösungsrückstände); gegenüber dem nach unten folgenden Horizont (gleiches  Substrat
           vorausgesetzt,  also  für  Mehrschichtprofile nicht bindend, frei von lithogenem Carbonat.

B      B-Horizont, durch Einwaschung mit Ton angereichert (Illuvialhorizont); ausgeprägte Tonhäute
          (Tapeten) von kräftig brauner, meist rötlich-brauner Farbe auf den Hohlraumwandungen, an
          Aggregatoberflächen und in  feinen Poren mit bloßem Auge oder Lupe erkennbar

Hubod = Bodenart des Feinbodens

Ut4     stark toniger Schluff
Tu3     mittel schluffiger Ton
 

Humus = Humusgehalt in Stufen

h1      sehr schwach humos (0,5% - 1% )


 
 








 


 
 








 


 
 








 


 
 








 


 
 








 

Bodenzahl

Ertragsfähigkeit

Nutzbare Feldkapazität

Pflanzenverfügbares Bodenwasser

Erosionsgefahr durch Wasser

Erosionsgefahr durch Wind

Wasserdurchlässigkeit

66 - 70              0 = äußerst gering     100 = äußerst hoch

gering

50 - 90 mm       gering

50  < 100 mm   sehr gering

extrem hoch

Keine - sehr geringe

durchlässig  10⁻-  10⁻  m/sec , 
schwach durchlässig 10-8   bis 10- 6  m/sec, 
sehr schwach durchlässing  unter 10-8 m/sec

Toniger Schluff5⋅10-6 bis 1⋅10-10  m/sec
Schluffiger Ton, Ton
1⋅10-8 bis 1⋅10-11 m/sec



 
 








 


 
 








 

Weitere Daten hier:

Image